Bühnenbild_Final_Allgemein.jpg
AntidiskriminierungsarbeitAntidiskriminierungsarbeit

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Migration und Integration
  3. Antidiskriminierungsarbeit

Antidiskriminierungsarbeit

Ansprechperson

Judith Raß
02251 107951
0151 64807834
jrass@drk-eu.de

Euskirchener Rotkreuzhaus
Kommerner Straße 39-41
53879 Euskirchen

Angebote der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit im Rahmen der FRAUEN-STÄRKEN-Wochen 2023

  • 28.08.2023 Starke Familien – Finanzielle Hilfen für mich und meine Kinder

    Welche finanzielle Unterstützung können Sie für sich und Ihre Kinder erhalten?

    Wir informieren Sie über Familienleistungen wie Kindergeld, Kinderzuschlag, Leistungen für Bildung und Teilhabe, und vieles mehr. Außerdem informieren wir über Wohngeld und weitere Hilfen.

    Im Anschluss stehen wir für Ihre Fragen zur Verfügung.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

    • Termin: Montag, 28.08.2023, 10:00-11:30 Uhr
    • Ort: Rotkreuz-Zentrum Euskirchen/Eifel, Jülicher Ring 32b, 53879 Euskirchen
    • Anmeldung: https://eveeno.com/107295799
    • Anmeldeschluss: 25.08.2023
    • Veranstalter:
      • DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Team Migration/Integration, Judith Raß, Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
      • donum vitae im Kreis Euskirchen e.V., Fatima Collins, Beratung & Prävention
    • Kontakt:
      • Judith Raß, 0151-64807834, jrass@drk-eu.de
      • Fatima Collins, 02443-912238, info@donum-vitae-eu.de
    • Weitere Informationen: www.drk-eu.de/ada
  • 28.08.2023 Workshop: Stark gegen Diskriminierung

    Nach dem Gesetz darf keine Person wegen der ethnischen Herkunft, rassistischer Vorurteile, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität benachteiligt oder diskriminiert werden (AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz).

    Was können Sie tun, wenn Sie Diskriminierung erfahren haben? Wie können Sie dagegen vorgehen? Welche Hilfen und Unterstützung gibt es?

    Bringen Sie gerne eigene Fragen und Erfahrungen mit!

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

    • Termin: Montag, 28.08.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
    • Ort: Rotkreuz-Zentrum Euskirchen/Eifel, Jülicher Ring 32b, 53879 Euskirchen
    • Anmeldung: eveeno.com/315510418
    • Anmeldeschluss: 25.08.2023
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Team Migration/Integration, Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit & KOMM-AN-Projekt „Mensch, Respekt!“
    • Kontakt: Judith Raß, 0151-64807834, jrass@drk-eu.de
    • Weitere Informationen: www.drk-eu.de/ada
  • 30.08.2023 Workshop: Fair in den Job – Infos und Tipps

    Wie finden Sie eine passende Ausbildung oder eine gute Arbeitsstelle? Was können Sie gegen mögliche Diskriminierung bei der Jobsuche tun? Welche Hilfen und Unterstützung gibt es?

    Bringen Sie gerne eigene Fragen und Erfahrungen mit!

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

    • Termin: Mittwoch, 30.08.2023, 10:30 bis 12:00 Uhr
    • Ort: Rotkreuz-Zentrum Euskirchen/Eifel, Jülicher Ring 32b, 53879 Euskirchen
    • Anmeldung: eveeno.com/248121458
    • Anmeldeschluss: 28.08.2023
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Team Migration/Integration, Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit & KOMM-AN-Projekt „Mensch, Respekt!“
    • Kontakt: Judith Raß, 0151-64807834, jrass@drk-eu.de
    • Weitere Informationen: www.drk-eu.de/ada
  • 30.08.2023 Yoga – Stärke Deine Frauenpower

    Bewegen, entdecken, freuen, entspannen: das ist Yoga!

    Finde heraus, welche Bewegung Dir gut tut. Stärke Deine Muskeln. Mobilisiere Deine Gelenke. Massiere Deine Faszien. Komm im Augenblick an und sei ganz bei Dir selbst.

    Ich lade Dich herzlich zu einer Stunde Hatha-Yoga ein!

    Bitte bring etwas zu trinken und ein Handtuch mit. Wenn möglich, bring eine eigene Yoga-Matte und gerne auch 2 Yoga-Blöcke und einen Gurt mit.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

    • Termin: Mittwoch, 30.08.2023, 15:30 bis 17:00 Uhr
    • Ort: Rotkreuz-Zentrum Euskirchen/Eifel, Jülicher Ring 32b, 53879 Euskirchen
    • Anmeldung: eveeno.com/239564499
    • Anmeldeschluss: 28.08.2023
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Team Migration/Integration, Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
    • Kontakt: Judith Raß, 0151-64807834, jrass@drk-eu.de
    • Weitere Informationen: www.drk-eu.de/ada

Antidiskriminierungsarbeit im Kreis Euskirchen

Die DRK-Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit hat das Ziel, die Rechte von Menschen zu stärken, die aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder Weltanschauung, ihrer Behinderung, ihres Alters, ihrer sexuellen Identität oder anderer Merkmale diskriminiert werden. Ein besonderer Fokus unserer Arbeit liegt auf der Thematisierung von Diskriminierung am Arbeitsmarkt sowie Institutioneller Diskriminierung.

Wir bieten Beratung, Bildungsarbeit und Gruppenangebote

  • Beratung: Wir bieten Beratung, Information und Unterstützung für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Mit Hilfe von Juristen sind wir an Ihrer Seite und helfen Ihnen dabei, Ihre Rechte einzufordern.
  • Bildungsarbeit: Wir entwickeln Informations-, Bildungs- und Kooperationsangebote, die das Ziel der Antidiskriminierungsarbeit unterstützen. Das Angebot richtet sich an Organisationen, Vereine und Institutionen sowie an interessierte Einzelpersonen.
  • Gruppenangebote: In den Gruppenangeboten bieten wir Begegnungsräume, in denen sich Menschen über ihre Erfahrungen austauschen können. Ziel ist es, sich gegenseitig zu stärken, gemeinsam zu reflektieren und den eigenen Horizont zu erweitern.

Unsere Schwerpunkte: Diskriminierung am Arbeitsmarkt & Institutionelle Diskriminierung

  • Inhaltlich: Die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Arbeit sind Diskriminierung am Arbeitsmarkt sowie Institutionelle Diskriminierung. Unter Institutioneller Diskriminierung verstehen wir Diskriminierung, die von Institutionen der Gesellschaft, von ihren Gesetzen, Normen und ihrer internen Logik ausgeht, unabhängig davon, ob Akteure absichtsvoll handeln oder nicht.
  • Methodisch: Um Diskriminierung entgegenzuwirken, setzen wir methodisch einen Schwerpunkt auf Empowerment. Unter Empowerment verstehen wir die gegenseitige Stärkung im Austausch mit anderen Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen.

Angebote

  • Beratung
    • Wir bieten Beratung, Informationen und Unterstützung für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Wir sind an Ihrer Seite und unterstützen Sie auch mit Hilfe von Jurist*innen dabei, Ihre Rechte einzufordern, wenn Sie Diskriminierung erfahren – sei es im Alltag, bei Behördengängen, in sozialen Einrichtungen, auf dem Wohnungsmarkt oder in der Arbeitswelt.
    • Die Schwerpunkte unserer Beratung sind:
      • Diskriminierung am Arbeitsmarkt
      • Institutionelle Diskriminierung
    • Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.
    • Es besteht die Möglichkeit, mithilfe von Dolmetscher*innen in anderen Sprachen beraten zu werden.
  • Team-Briefings
    • In Team-Briefings arbeiten wir gemeinsam für ca. 1,5 Stunden mit Gruppen und Institutionen, die sich mit den Themen Diskriminierung am Arbeitsmarkt, Institutionelle Diskriminierung und Umgang mit Vielfalt auseinandersetzen wollen.
    • Wir legen besonderen Wert auf die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und den individuellen Fokus und Bedarf Ihres Teams, den wir in einem Vorgespräch klären.
  • Arbeitskreis gegen Institutionellen Rassismus
    • Im Arbeitskreis gegen Institutionellen Rassismus tauschen sich Vertreter*innen von Institutionen aus Euskirchen und der Umgebung aus, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Strukturen innerhalb unserer Gesellschaft auch aus einer internen Perspektive kritisch zu hinterfragen, die Problematik des Institutionellen Rassismus besser zu verstehen und mithilfe von Bildungsangeboten, gemeinsamen Aktionen und Projekten engagiert dagegen vorzugehen.